"Richtig zubereiten - sicher geniessen"

Geflügelfleisch muss immer gut gekühlt, bei weniger als 5C gelagert werden.

Rohes Geflügelfleisch und Tropfsaft darf nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt gebracht werden. Vor allem, wenn diese nicht mehr gegart werden. Der Arbeitsplatz, die Hände und die Küchengeräte müssen nach jedem Kontakt gründlich gereinigt werden. Das Auftauen selbst, sollte nach Möglichkeit im Kühlschrank erfolgen. Hierzu wird die Verpackung entfernt und das Geflügel in ein leicht zu reinigendes Gefäss gelegt.

Geflügel muss durchgegart werden, das heisst, auch im Inneren muss eine Kerntemperatur von 70° C erreicht werden. Bei diesen Temperaturen während mindestens 10 Minuten werden mit Sicherheit sämtliche allfälligen Keime zerstört. Roter Fleischsaft oder blutiges Fleisch am Knochen weisen auf eine unzureichende Garung hin. Geflügel ist gar, wenn sich das Fleisch am Beinknochen zurückzieht. Sticht man mit einer Gabel in Knochennähe ein, so muss der herauslaufende Saft eine helle Färbung haben.

Bei sorgfältiger Behandlung von rohem Geflügel werden Sie mit Sicherheit viel Freude an diesem sehr ausgewogenen Fleisch haben.

Die ausführlichen Grundregeln, die dazugehörigen Piktogramme sowie auch Videoclips zur richtigen Zubereitung sind auch auf der webseite www.sichergeniessen.ch zu finden.

Image

Schweizer Fleisch Kochwissen

Auf der Hompepage von "Schweizer Fleisch - Kochwissen" findet man Rezepte, Stories und viele Informationen zum feinen Unterschied von Schweizer Fleisch. Alles gebündelt an einem Ort. Einfach auf den Link klicken!

Gute Hygienepraxis in der Geflügelmast

Qualität fängt bereits beim Lebendtier an. Eine sorgfältige Haltung der Tiere ist die Voraussetzung. Der Schlachtprozess findet in modernen, hygienisch einwandfreien Betrieben statt. Eine anschliessend schnelle Kühlung auf 0 bis +3° Celsius bei Frischgeflügel, oder auf minus -18° Celsius bei tiefgefrorenem Geflügel, ist Bedingung für eine hervorragende Qualität.

Da das Geflügel in unzähligen Teilstücken und vorproduzierten Teilen und Gerichten zum Konsumenten gelangt, sind auch dort viele mechanische und absolut hygienische Abläufe vorgegeben.

Frischgeflügel gelangt unmittelbar nach der Verarbeitung sauber verpackt in den Handel. Damit die Qualität und Frische auch auf unserem Teller gewährleistet wird, ist eine lückenlose Kühlkette, auch auf dem Transport, sowie eine schonende Bearbeitung beim Zubereiten in der Küche unumgänglich.

Was kochen?

Sind Sie auf der Suche nach feinen Rezepten mit Pouletfleisch? Dann finden Sie unter folgendem Link eine tolle Auswahl:

→ Rezepte anzeigen mit Fleischsorte Geflügel

Poulet ganz gebraten

Schweizer Fleisch. Der feine Unterschied.

Weiterbildung

Das Aviforum ist das Zentrum für die Berufsausbildung "Geflügelfachmann/fachfrau" sowie für die Weiterbildung von Geflügelhaltern und Geflügelfachleuten.

Mehr informationen dazu, gibt es auf der Homepage des Aviforum unter www.aviforum.ch

Aviforum Logo

Sicher geniessen

Sichre Lebensmittel sind eine wichtige Voraussetzung für eine gute Gesundheit. Bei der Aufbewahrung und bei der Zubereitung von Lebensmitteln gilt es einige einfache Hygieneregeln zu beachten, damit einem sicheren Genuss nichts im Wege steht.

sichergeniessen

So halten wir unsere Hühner

Geschäftsstelle

Schweizer Geflügelproduzenten (SGP)
Geschäftsstelle
Corinne Gygax
Flühlenberg 723
3452 Grünenmatt

+41 (0)34 461 60 75

info@schweizer-gefluegel.ch

Präsident

Schweizer Geflügelproduzenten (SGP)
Präsident
Adrian Waldvogel
Zum Eichhof 115
8234 Stetten

+41 (0)79 351 66 93

adrian.waldvogel@bluewin.ch

Sprache auswählen

Login Form